Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Donnerstag, 20. Dezember 2012

Ökonomen: Spekulation mit Lebensmitteln nicht verkehrt


Offener Brief an Joachim GauckÖkonomen: Spekulation mit Lebensmitteln nicht verkehrt 

 ·  Bundespräsident Joachim Gauck hat gerade vor Agrarspekulation gewarnt. Die sei überhaupt nicht schlecht, schreiben ihm nun deutsche Ökonomen. Und warnen sogar davor, die Spekulation einzuschränken.
In der Diskussion, ob Spekulation mit Lebensmitteln zu dauerhaft steigenden Preisen führe, haben 40 Professoren in einem offenen Brief die Ansicht vertreten, ein solcher Zusammenhang sei wissenschaftlich nicht erwiesen. Die Diskussion in Medien und Politik werde einseitig geführt. Sie seien besorgt darüber, „dass die Wissenschaft bei diesem wichtigen und sensiblen Thema für Positionen in Anspruch genommen wird, die wissenschaftlich schlichtweg nicht haltbar sind“, schreiben die Forscher - größtenteils Agrarökonomen, aber auch Ethiker und Juristen - an Bundespräsident Joachim Gauck. Der Brief, der dieser Zeitung vorliegt, soll an diesem Donnerstag veröffentlicht werden.
Gauck hatte vor einigen Tagen vor Agrarspekulationen gewarnt und gesagt, er finde es gut, wenn Banken „aufgelegte Fonds prüfen und hoffentlich zurückziehen“. Das sehen die Agrarökonomen anders: Sie berufen sich auf eineÜberblicksstudie des Hallenser Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung. Demnach erkennt die Mehrheit der wissenschaftlichen Untersuchungen keinen Zusammenhang (F.A.Z. vom 10. Dezember). Von den in methodisch anspruchsvollen Journalen veröffentlichten Studien belegte keine einen dauerhaften Einfluss der Spekulation auf die Höhe der Preise. Jede zweite aber wies einen Einfluss auf kurzfristige Preisvolatilität nach.

„Eingeschränkte Spekulation kann sogar kontraproduktiv sein“

Organisationen wie Oxfam oder Foodwatch sind anderer Auffassung. Sie werben für eine Regulierung dieses Marktes. Die Organisation Oxfam hält es für „unbestritten, dass die wissenschaftliche Debatte darüber kontrovers geführt wird“. Die Politik müsse vorsorgend eingreifen und die Spekulation begrenzen, ohne die Funktionsweise der Warenterminmärkte zu gefährden. Eine schärfere Regulierung sei im Zweifelsfall angebracht, solange die wissenschaftlichen Beweise nicht ausreichten. Foodwatch kritisierte die Aktion der Agrarökonomen um den Wirtschaftsethiker Ingo Pies von der Universität Halle. Dieser gebe den Forschungsstand „definitiv falsch wieder“, sagte der Vorsitzende Thilo Bode. Es gebe ebenso viele qualifizierte Studien, die eine Auswirkung der Spekulation auf die Preise nachwiesen. Pies arbeite „wissenschaftlich unsauber“, indem er gezielt Studien nicht erwähne. Diesen Vorwurf freilich machen umgekehrt die Wissenschaftler Oxfam und Foodwatch.
Die unterzeichnenden Ökonomen um Harald von Witzke (Humboldt Universität Berlin) und Matin Qaim (Göttingen) sind der Auffassung, eine Einschränkung der Spekulation könne für die Bekämpfung des Hungers sogar kontraproduktiv sein. Bauern und Händler brauchten Terminmärkte, um Preisrisiken abzuwälzen, heißt es deren Brief.
Die Unterzeichner
Prof. Dr. Jörg Althammer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Wirtschaftsethik)
Prof. Dr. Alfons Balmann, Leibniz-Institut IAMO und Universität Halle-Wittenberg
(Agrarökonomik)
Prof. Dr. Tilman Becker, Universität Hohenheim (Agrarökonomik)
Prof. Dr. Markus Beckmann, Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschaftswissenschaft)
Prof. Dr. Klaus B. Beckmann, Universität Hamburg (Wirtschaftswissenschaft)
Prof. Dr. Ernst Berg, Universität Bonn (Agrarökonomik)
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum, Universität Halle-Wittenberg (Wirtschaftswissenschaft)
Prof. Dr. Martina Brockmeier, Universität Hohenheim (Agrarökonomik)
Prof. Dr. Bernhard Brümmer, Universität Göttingen (Agrarökonomik)
Prof. Dr. Mathias Erlei, Technische Universität Clausthal (Wirtschaftswissenschaft)
Prof. Dr. Klaus Frohberg, Universität Bonn (Agrarökonomik)
Prof. Dr. Thomas Glauben, Leibniz-Institut IAMO und Universität Halle-Wittenberg
(Agrarökonomik)
Prof. Dr. Egon Görgens, Universität Bayreuth (Wirtschaftswissenschaft)
Prof. Dr. Harald Grethe, Universität Hohenheim (Agrarökonomik)
Prof. Dr. Bernd Hansjürgens, Helmholtz-Zentrum UFZ und Universität Halle-Wittenberg
(Wirtschaftswissenschaft)
Prof. Dr. Thomas Heckelei, Universität Bonn (Agrarökonomik)
Prof. Dr. Thomas Herzfeld, Leibniz-Institut IAMO und Universität Halle-Wittenberg
(Agrarökonomik)
Prof. Dr. Heinrich Hockmann, Leibniz-Institut IAMO und Universität Halle-Wittenberg
(Agrarökonomik)
Prof. Dr. Dr. Karl Homann, Ludwig-Maximilians-Universität München (Wirtschaftsethik)
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Kirschke, Humboldt-Universität Berlin (Agrarökonomik)
Prof. Dr. Winfried Kluth, Universität Halle-Wittenberg (Jura)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Koester, Universität Kiel (Agrarökonomik)
Prof. Dr. Matthias Lehmann, Universität Halle-Wittenberg (Jura)
Prof. Dr. Martin Leschke, Universität Bayreuth (Wirtschaftswissenschaft)
Prof. Dr. Jens-Peter Loy, Universität Kiel (Agrarökonomik)
Prof. Dr. Matthias Meyer, Technische Universität Hamburg-Harburg
(Wirtschaftswissenschaft)
Prof. Dr. Rolf A. E. Müller, Universität Kiel (Agrarökonomik)
Prof. Dr. Oliver Mußhoff, Universität Göttingen (Agrarökonomik)
Prof. Dr. Bernd Noll, Hochschule Pforzheim (Wirtschaftswissenschaft)
Prof. Dr. Martin Odening, Humboldt-Universität Berlin (Agrarökonomik)
Prof. Dr. Ingo Pies, Universität Halle-Wittenberg (Wirtschaftsethik)
Prof. Dr. Matin Qaim, Universität Göttingen (Agrarökonomik)
Prof. Dr. Klaus Salhofer, Technische Universität München (Agrarökonomik)
Prof. Dr. Dr. h.c. P. Michael Schmitz, Universität Gießen (Agrarökonomik)
Prof. Dr. Stefan Tangermann, Universität Göttingen (Agrarökonomik)
Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Universität Göttingen (Agrarökonomik)
Prof. Dr. Stephan von Cramon-Taubadel, Universität Göttingen (Agrarökonomik)
Prof. Dr. Dr. h.c. Harald von Witzke, Humboldt-Universität Berlin (Agrarökonomik)
Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Fachhochschule Südwestfalen (Wirtschaftsethik)
Prof. Dr. Justus Wesseler, Technische Universität München (Agrarökonomik)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen