Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Freitag, 30. November 2012

Euro-Zone für größeren Hellas-Schuldenrückkauf? // Dem Vernehmen nach könnte Griechenland vielleicht sogar Staatsanleihen im Volumen von 40 Milliarden Euro zurückkaufen. Wenn das stimmt, ist fraglich, ob die dafür bislang eingeplanten 10 Milliarden Rettungsgeld reichen.


Rettungspaket für GriechenlandEuro-Zone für größeren Hellas-Schuldenrückkauf?

 ·  Dem Vernehmen nach könnte Griechenland vielleicht sogar Staatsanleihen im Volumen von 40 Milliarden Euro zurückkaufen. Wenn das stimmt, ist fraglich, ob die dafür bislang eingeplanten 10 Milliarden Rettungsgeld reichen.
Der Euroraum favorisiert offenbar einen umfangreicheren Schuldenrückkauf Griechenlands als er bisher erwartet worden war. Zwei Vertreter der Währungsunion äußerten, sie rechneten mit einem Rückkauf griechischer Staatsanleihen im Volumen von mindestens 40 Milliarden Euro. Ob das bedeutet, dass Griechenland infolgedessen auch mehr als die bislang eingeplanten 10,2 Milliarden Euro für diesen Rückkauf aufwenden soll, blieb zunächst offen.
Der Rückkauf eigener Anleihen ist ein großer Bestandteil des gerade vom Bundestag verabschiedeten neuen Rettungspakets für Griechenland. Die Idee dahinter ist, dass Griechenland am Markt umlaufende Staatsanleihen, die deutlich unter ihrem Nennwert gehandelt werden, aufkauft. Dadurch reduzierte sich die Schuldenlast des Landes - auf Kosten der privaten Gläubiger des Landes. Diese halten dem Vernehmen nach nominal trotz des im Frühjahr erfolgten Schuldenschnitts noch mehr als 60 Milliarden Euro griechischer Schuldtitel.

Rückkaufprogramm soll in Kürze beginnen

Das Rückkaufprogramm, auf das sich die Euro-Finanzminister und der Internationale Währungsfonds zu Wochenbeginn verständigt hatten, soll bereits in Kürze anlaufen und bis zum 12. Dezember abgeschlossen sein. Details sollen am kommenden Montag mitgeteilt werden.
Finanziert werden soll es aus dem laufenden Hilfsprogramm des EFSF für Griechenland oder gegebenenfalls durch kurzfristige Schuldtitel des Landes. Als Angebotspreis für den Rückkauf war bisher von rund einem Drittel des ursprünglichen Wertes der Papiere die Rede gewesen. Derzeit notieren die Schuldtitel, je nach Laufzeit, zwischen etwas über 25 Cents und knapp 34,50 Cents.
Würde Griechenland ein Volumen von 40 Milliarden Euro an Anleihen zu einem Drittel ihres Wertes zurückkaufen, würde das den Schuldenberg des Landes um gut 26 Milliarden Euro senken.

ECB withholding secret Greek swaps file keeps taxpayers in dark

ECB withholding secret Greek swaps file keeps taxpayers in dark

By Gabi Thesing, Elisa Martinuzzi & Alan Katz

The European Central Bank’s court victory allowing it to withhold files showing how Greece used derivatives to hide its debt leaves one of the region’s most powerful institutions free from public scrutiny as it assumes even more regulatory power.

The European Union’s General Court in Luxembourg ruled Thursday that the central bank was right to keep secret documents that would reveal how much the ECB knew about the true state of Greece’s accounts before the country needed a 240 billion-euro taxpayer-funded rescue.
The case brought by Bloomberg News, the first legal challenge to a refusal by the ECB to make public details of its decision-making process, comes a month before the central bank is due to take responsibility for supervising all of the euro- area’s banks. The central bank already sets narrower limits on its disclosures than its U.S. equivalent, the Federal Reserve. The court’s decision shows the ECB has too broad a discretion to reject requests for disclosure, academics and lawyers said.
“It’s a very disturbing ruling,” said Olivier Hoedeman of Corporate Europe Observatory, a Brussels-based research group that challenges lobbying powers in the EU and campaigns for the accountability of EU bodies. “It is such a sweeping, blanket statement that it undermines the right to know.”
Bloomberg sought access to two internal papers drafted for the central bank’s six-member Executive Board. The first document is entitled “The impact on government deficit and debt from off-market swaps: the Greek case.” The second reviews Titlos Plc, a structure that allowed National Bank of Greece SA, the country’s biggest lender, to borrow from the ECB by creating collateral from a securitization of swaps on Greek sovereign debt. The bank loaned 5.4 billion euros to the government.

Mario Draghi
ECB President Mario Draghi said on Oct. 4 that the ECB “is already a very transparent institution,” citing the fact that he holds a monthly press conference after its rate decision, testifies to lawmakers, gives interviews and makes speeches.
In Thurday’s decision, the court upheld the ECB’s opinion that the documents sought by Bloomberg could damage the public interest and aggravate Europe’s financial crisis.
“The ECB must be recognized as enjoying a wide discretion for the purpose of determining whether the disclosure of the documents relating to the fields covered by that exception could undermine the public interest,” the three judges said in their ruling. Exceptions “must be interpreted and applied strictly,” they said. An ECB spokeswoman said the central bank welcomed the court’s decision.

‘Dummy standard’
Since Bloomberg made its request in August 2010, the ECB granted itself additional scope to withhold information if the stability of the financial system or a member state could be undermined. The power was added after the ECB was chosen by the European Parliament to chair the European Systemic Risk Board, a pan-EU supervisor that monitors markets and financial risk.
“This is a dummy standard which means whatever it wants it to mean and the courts grant it a margin of interpretative discretion,” said Gunnar Beck, a barrister and a reader in EU law at the University of London. “The ECB is becoming less transparent, even though it pays lip service to it.”
The ECB is under pressure from some policy makers to become more open as it embarks on more so-called non-standard measures aimed at staunching Europe’s crisis. The Frankfurt-based authority has been central to keeping Greek banks alive since the crisis began, providing loans and at times risking European taxpayers’ money in event of an outright default. The central bank owns about 45 billion euros of Greek government bonds, according to data compiled by Bloomberg.

‘Step forward’
Governing Council member Erkki Liikanen said on Sept. 21 it was no longer sufficient for the ECB to publish just its decisions, but that it needed to “take one step forward and also describe the conversation, what each member has said.”
Unlike the Federal Reserve, the ECB doesn’t publish minutes of its discussions in the run up to a decision on interest rates or non-standard measures for 30 years, arguing that secrecy is necessary to shield its officials from political pressure in their home countries. Instead, Draghi holds a monthly press briefing after the rate decision.
The Federal Federal Open Market Committee meets eight times a year in Washington. At every other meeting, Chairman Ben S. Bernanke holds a press conference following the release of the Fed’s statement to explain the actions. Minutes of each meeting, which summarize the discussions that took place, are released with a three-week lag and transcripts are published five years later.
In Europe, internal dissent only reaches the public if a member chooses to go public, as was the case with Jens Weidmann, the Bundesbank president who has publicly opposed the ECB’s program to buy the government bonds of Spain and Italy  if they request it. Weidmann said he wasn’t the only policy maker to have concerns about the proposal.
Fed documents
The ECB’s stance contrasts with the Fed, which has moved toward greater transparency, in part under pressure from the U.S. Congress and a lawsuit by Bloomberg News, said Roberto Perli, a former economist for the Federal Reserve’s Division of Monetary Affairs and a managing director at International Strategy & Investment Group in Washington.
Congress, through the Dodd-Frank Act, forced the Fed to reveal details of its lending through its discount window with a two-year delay. The Fed argued disclosure would stop banks from using the facility. The first release under the act was in September.

FOIA request
That followed the Fed’s release in March 2011 of more than 29,000 pages of documents, covering the discount window and several Fed emergency-lending programs established during the crisis from August 2007 to March 2010 after court orders upheld Freedom of Information Act requests filed by Bloomberg and News Corp.’s Fox News Network LLC.
“Of course it may be crucial to keep some market-sensitive information under wraps” to stop a run on a bank, said Petra Geraats, an economics lecturer Cambridge University who specialises in central bank transparency. “But when the ECB uses such an argument for two-year-old documents, claiming they could aggravate the crisis, one wonders what skeletons are still hidden in the ECB’s closets.”

The case is: T-590/10, Thesing and Bloomberg Finance v. ECB.

[Bloomberg]
ekathimerini.com , Friday November 30, 2012 (10:33)

Griechen wollen Bond-Rückkaufangebot erweitern - Dokument


Griechen wollen Bond-Rückkaufangebot erweitern - Dokument

Von Alkman Granitsas
ATHEN--Die griechische Regierung will ihre eigenen Anleihen auch solchen Investoren abkaufen, die sich an dem privaten Schuldenschnitt Anfang dieses Jahres nicht beteiligt haben. Wie aus einem Dokument der Troika hervor geht, in das das Wall Street Journal Einsicht hatte, halten diese Gläubiger noch Anleihen für rund 4 Milliarden Euro. Insgesamt halten private Investoren griechische Staatsanleihen für 62 Milliarden Euro, von denen die Regierung ungefähr die Hälfte für rund ein Drittel des Nominalwerts zurückkaufen will.
Details des Plans sollen in der kommenden Woche veröffentlicht werden. Beobachter erwarten, dass Griechenland einen Kredit des Euro-Rettungsfonds EFSF von 10 Milliarden Euro erhalten wird, mit denen es Bonds für 30 Milliarden Euro zurückkauft. Nur wenn auf diesem Wege eine deutliche Schuldenreduzierung gelingt, will der Internationale Währungsfonds (IWF) seinen Teil der nächsten Kredittranche auszahlen.
Insgesamt soll Griechenland in nächster Zeit 44 Milliarden Euro in mehreren Schritten ausgezahlt bekommen. Bei dem Schuldenschnitt Anfang 2012 war der Nominalwert der griechischen Staatsanleihen auf 53,5 Prozent reduziert worden. Damals hatten Investoren mit Anleihebeständen von 6 Milliarden Euro eine Beteiligung abgelehnt. Seither hat Griechenland zwei Mal fällig werden Papiere voll bedient und damit einen Zahlungsausfall vermieden.
Griechische Banken halten Staatsanleihen für rund 15 Milliarden Euro. Beobachter erwarten, dass sie unter dem Druck der Regierung ihre Papiere zum Rückkauf anbieten.
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/hab/sgs
(END) Dow Jones Newswires
November 30, 2012 02:28 ET (07:28 GMT)
Copyright (c) 2012 Dow Jones & Company, Inc.

© 2012 Dow Jones News

http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2012-11/25328177-griechen-wollen-bond-rueckkaufangebot-erweitern-dokument-015.htm

Die Rechnung, bitte


BUNDESTAG STIMMT GRIECHENLAND-HILFE ZUDie Rechnung, bitte

Viele Detailfragen bleiben offen, eine Anschlussfinanzierung fehlt - und dennoch stimmt der Bundestag für das neue Griechenlandpaket. Damit wird zum ersten Mal der deutsche Steuerzahler belastet. Wir rechnen nach.
DüsseldorfImmer wieder hat die Opposition gepoltert, die eigene Fraktion gemurrt - und immer wieder hat der Bundestag den Rettungspaketen für das Pleiteland Griechenland zähneknirschend zugestimmt. Auch an diesem Freitag fuhr Bundeskanzlerin Angela Merkel dank der Stimmen von SPD und Grünen einen weiteren Abstimmungserfolg ein. Und dennoch ist alles anders: Bislang hatten die von der Bundesregierung angeführten Euro-Retter nur Garantien ausgeteilt sowie Kredite ausgegeben - und dabei gut verdient. Dieses Mal schlagen sich die Hilfen im Bundeshaushalt mit einem Milliarden-Betrag nieder: Das Notopfer für die bedrängten Griechen wird real. Doch unternimmt die Bundesregierung alles, um vor der Bundestagswahl von der tatsächlichen Belastung abzulenken.



Mit 473 Stimmen votierte der Bundestag am Freitag für das Griechenprogramm, 100 Abgeordneten sagten Nein. Neben Union und FDP stimmten auch SPD und Grüne mehrheitlich für die Hilfen. Nur die Linke lehnt den Antrag ab. Ob es angesichts zahlreicher Kritiker auch in den Koalitionsreihen eine eigene schwarz-gelbe Mehrheit gab, war zunächst unklar. Dass die Koalition die symbolisch wichtige Kanzlermehrheit - die absolute Mehrheit - erreicht, war wegen zahlreicher Krankheitsfälle unwahrscheinlich.

GASTBEITRAGInsolvenz Griechenlands wird verschleiert

Schon heute ist klar, dass die neuen Hilfen keine Lösung der griechischen Schuldenmisere bedeuten.
Gastbeitrag: Hilfspaket verschleiert die Insolvenz Griechenlands
Die Zustimmung war notwendig, damit die EU-Finanzministern die nächste Tranche der dringend erforderlichen Kredite an Griechenland von rund 44 Milliarden Euro freigegeben werden können. Die Finanzierungslücke von 14 Milliarden Euro bis 2014 wird mit Zinssenkungen bis zur Schmerzgrenze, mit Kreditstundungen und mit Gewinnen aus dem Anleihenkaufprogramm der EZB gestopft. Zudem soll Athen für zehn Milliarden Euro unter Wert gehandelte Papiere von Privatinvestoren aufkaufen - und so seinen Schuldenberg deutlich abbauen.



Die Zustimmung im Bundestag kann den grundsätzlichen Streit, der mitten durch alle Lager geht, nicht verdecken. SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier warf der Regierung offen eine Politik der Verschleppung vor. Sie kaufe sich Zeit, um "noch unbequemere Entscheidungen" wie ein Schuldenschnitt verschieben zu können: "Sie scheuen diese Wahrheit wie der Teufel das Weihwasser."
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück durfte dieses Mal nicht im Bundestag reden, meldete sich aber im ZDF-Morgenmagzin zu Wort. Die Entscheidung als bloßen Zinsverzicht darzustellen, sei "nicht ehrlich". Und weiter: " Wir sind hinter die Fichte geführt worden, indem wir immer nur häppchenweise informiert worden", betonte der SPD-Politiker. Noch immer wisse niemand, mit welchem Geld Griechenland wie geplant Staatsanleihen zurückkaufen solle.

GRIECHENLAND-HILFEEuro-Retter verkaufen Steuerzahler für dumm

Die Lasten für den Steuerzahler sollen im Kompromiss kaschiert werden.
Griechenland-Hilfe: Wie die Euro-Retter den Steuerzahler für dumm verkaufen
Allerdings: auch die SPD-Fraktion stimmte mehrheitlich für das Paket. Es sei eben nicht um eine Bewertung der Arbeit der Koalition gegangen, argumentierte Steinmeier, sondern um die "europäische Verantwortung".
Das Ja der SPP ändere aber nichts daran, dass das neue Konzept halbherzig und mutlos sei sowie von falschen Annahmen ausgehe, sagte der SPD-Fraktionschef. Es sei längst klar, dass die Hilfen für Griechenland die Deutschen echtes Geld kosteten. Am Ende werde dem deutschen Steuerzahler die Rechnung präsentiert.

diese eher provinziell orintierte mittelgrosse Sparkasse will mit allen Mitteln Ansprüche aus der GRI-ZwangsCACerei abwimmeln....sogar mit an "Nötigung?" denken lassenden Koppelgeschäften....Verzicht auf Rechtsposition wg GRI gegen gnädiges Depot....



Sehr geehrte Frau Kxx,

wir nehmen Bezug auf unser Kündigungsschreiben vom 05.09.2012 sowie auf das in unserem
Hause mit Ihnen geführte persönliche Gespräch vom 27.09.2012.

In dem Gespräch hatten wir die Gesamtproblematik, insbesondere im Hinblick auf Ihren
Bevollmächtigten (Rolf Koch) besprochen. Sie selbst hatten um das Gespräch nachgesucht, weil
Sie Ihr Depot gerne weitergeführt hätten. Als Voraussetzung für eine Weiterführung war
vereinbart, dass Sie zum einen den Depotbevollmächtigten aus Ihrem Depot streichen lassen
und auch einen Widerruf wegen des Schreibens des Bevollmächtigten Rolf Koch vom 25.09.2012
bezüglich des Widerspruchs wegen der Ausbuchungen griechischer Staatsanleihen im
Zusammenhang mit dem vom Staat Griechenland beschlossenen Zwangsumtausch für
Privatanleger aussprechen.

Sie haben zwar die Depotvollmacht Ihres Vaters Rolf Koch streichen lassen, jedoch lag uns bis
zum Kündigungstermin keinerlei Erklärung von Ihnen vor, dass Sie den eingelegten Widerruf
zurückziehen.

Zudem mussten wir aufgrund eines Telefonates mit Ihnen feststellen, dass Ihr
Vater wiederum im Hintergrund Anweisungen erteilte, die Sie uns dann übermitteln wollten. 

Wir stoßen im Zusammenhang mit dem Erwerb von Staatsanleihen notleidender Länder immer
wieder an Grenzen, die wir im Rahmen einer normalen Depotführung nicht erfüllen wollen. Dies
hatten wir Ihnen auch deutlich im Gespräch vom 27.09.2012 vor Augen geführt. Wir hatten
eigentlich gedacht, dass Sie auch für unsere Situation Verständnis entwickelt haben. Da dies
bedauerlicherweise nicht der Fall ist, möchten wir Ihnen mitteilen, dass es endgültig bei der
Kündigung des Depots verbleibt. Wir werden daher keinerlei neue Kaufaufträge mehr ausführen
und haben auch Ihren Online-Zugang zu dem Depot gesperrt. Wir möchten Sie bitten, dies bei
Ihren Dispositionen zu berücksichtigen und gegebenenfalls über ein anderes Kreditinstitut Ihre
Wünsche umsetzen zu lassen.

Aktuell befinden sich in Ihrem Depot lediglich noch eine Griechenland-Anleihe im Nennwert von
€ 368,00 (ISIN: GR0138014809). Der aktuelle Wert Stand 26.11.2012 beträgt hier € 94,10. Wir
möchten Sie bitten, diesen verbliebenen Wert bis spätestens zum 31.12.2012 zu veräußern bzw.


uns zu benennen, wohin wir dieses Papier übertragen sollen. Nach Ablauf des 31.12.2012
werden wir Ihr Depot schließen.

Wir bedauern, dass wir diesen Schritt nun vollziehen müssen. Wir hatten Ihnen in dem
persönlichen Gespräch aufgezeichnet, wie eine Fortsetzung der Geschäftsbeziehung bezüglich
dieses Depots möglich gewesen wäre. Letztendlich können wir aus Ihrem Verhalten nur
schließen, dass Sie hieran auch kein Interesse mehr haben. Wir möchten Sie daher höflichst
bitten, den letzten Wert ebenfalls zu übertragen.
Mit freundlichen Grüßen

Nachsatz von mir:

Ich erteile meiner Tochter (Mutter von 2 Mädchen) keinerlei Weisungen. Unsere Kinder haben sich zu sehr selbstständig denkenden Menschen "gemausert".

EZB bzw BuBa macht erhebliche Gewinne mit den ungerubelten GRI-Bonds: Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat den Ertrag aus den Griechenland-Anleihen für das erste Jahr mit knapp 600 Millionen Euro angegeben.


Weidmann warnt vor Präzedenzfall
Notenbankgewinn voreilig verplant für Griechenland-Hilfe

FAZ Print 30.11.2012


ruh. FRANKFURT, 29. November. Bundesbankpräsident
Jens Weidmann hat davor
gewarnt, dass die Hilfen für Griechenland
als Präzedenzfall verstanden werden
könnten. Angesichts des größeren
Reformwillens in anderen Ländern wäre
es nicht überraschend, falls diese Länder
ähnliche Erleichterungen einforderten,
sagte Weidmann am Donnerstag in Berlin.
Die Griechenland-Hilfe dürfe aber
keine Präzedenzwirkung haben. „Sonst
wird aus einem besonders gelagerten
Transferfall eine Transferunion“, warnte
er. Weidmann betonte, das Eurosystem
habe nicht auf Forderungen verzichtet.
„Das wäre ein klarer Verstoß gegen das
Verbot der monetären Staatsfinanzierung
gewesen.“ Die Regierungen hätten
sich zu Transfers verpflichtet, die der
Höhe nach den Erträgen entsprächen,
die die Notenbanken aus den Staatsanleihen
erzielten, die sie im Rahmen des ersten
Kaufprogramms (SMP) erworben hätten.
Die Zahlungen der Regierungen würden
aus allgemeinen Haushaltmitteln bestritten,
unabhängig davon, wie hoch der
Notenbankgewinn sei, sagte Weidmann.
Das Geldgeschenk der Euroländer von
rund 11 Milliarden Euro ist ein gewichtiger
Posten in der Finanzierung der jüngs-

ten Finanzhilfen für Griechenland. Die Regierungen
argumentieren, es sei durch Gewinne
der nationalen Notenbanken aus
Zins und Tilgung der griechischen Staatsanleihen
gedeckt. Doch die schon eingeplanten
Gewinne könnten sehr viel später
fließen, als die Auszahlungen an Griechenland
erfolgen. Die griechischen Anleihen
werden von den Notenbanken des Eurosystems
zu fortgeführten Anschaffungswerten
bilanziert und bis zur Tilgung allmählich
hochgeschrieben. Diese Bilanzgewinne
und die Zinsen sind vorerst nur Erträge,
denen Aufwendungen gegenüberstehen.
Die Bundesbank hat etwa im Laufe
der Krise die Risikovorsorge so stark erhöht,
dass die Gewinnabführung an den
Bund seit 2008 von gut 6 Milliarden auf
643 Millionen Euro im vergangenen Jahr
gesunken ist. Weidmann sagte, zunächst
müssten die Wagnisrückstellungen ausreichend
dotiert werden. Bis aus Erträgen
Gewinne werden, die an den Bund fließen,
kann also einige Zeit vergehen.
Bundesfinanzminister Wolfgang
Schäuble (CDU) hat den Ertrag aus den
Griechenland-Anleihen für das erste Jahr
mit knapp 600 Millionen Euro angegeben.
Es könnte gut sein, dass der gesamte Jahresgewinn
der Bundesbank nicht viel höher
ausfällt. Unklar ist bislang, ob bei der
Schätzung der Erträge aus den Griechenland-
Anleihen damit verbundene Zinsaufwendungen
schon abgezogen sind. Denn
die Europäische Zentralbank sammelt das
durch den Kauf der Anleihen geschaffene
Geld wieder ein. Für diese Geschäfte, die
noch immer wöchentlich betrieben werden,
leiht sie sich Geld von den Banken
und nimmt es so aus dem Umlauf. Die dafür
an die Banken gezahlten Zinsen dürften
sich - anteilig auf den griechischen Anleihebestand
berechnet - auf bislang etwa
300 bis 400 Millionen Euro belaufen.


Staat muss Umschuldungsverweigerer zunächst noch nicht bedienen


Teilerfolg für Argentinien vor Berufungsgericht^^;
Staat muss Umschuldungsverweigerer zunächst noch nicht bedienen / Spätfolgen für künftige Umschuldungen

FAZ/ Print Fr 30.11.2012 (Moses / Ruhkamp)


mos ./ruh. BUENOS AIRES/FRANKFURT,
29. November. Argentinien hat in einem
Rechtsstreit um notleidende Anleiheschulden
Zeit gewonnen. Ein amerikanisches
Berufungsgericht hat ein Urteil des New
Yorker Distriktrichters Thomas Griesa
ausgesetzt, das Argentinien zur Zahlung
von 1,33 Milliarden Dollar an eine Gruppe
von Gläubigern verpflichtet, die nach
dem Staatsbankrott von 2001 mehrere Umschuldungsangebote
Argentiniens mit einem
Schuldenschnitt um zwei Drittel abgelehnt
hatten.
Griesa hatte vergangene Woche geurteilt,
Argentinien müsse den Umschuldungsverweigerern
(Holdouts) den vollen
Nennwert der Anleiheschulden zuzüglich
aller aufgelaufenen Zinsen zahlen (F.A.Z.
vom 27. November). Um die Befolgung sei-

nes Urteils sicherzustellen, hatte Griesa
überdies bestimmt, Argentinien dürfe keinerlei
laufende Schuldenzahlungen mehr
leisten, ohne gleichzeitig die Forderungen
der Holdouts zu bedienen.
Das Urteil des 82 Jahre alten Richters
wird auf den Finanzmärkten aufmerksam
verfolgt, weil es - so die Befürchtung -
künftige Umschuldungen erschweren
könnte. Kann oder will ein Staat seine
Schulden nicht mehr bedienen, versucht
er, seine Gläubiger zum Verzicht zu bewegen.
Bei solchen Verhandlungen gibt es immer
wieder Investoren, die sich in der
Hoffnung verweigern, später den vollen
Betrag zu erhalten oder zumindest ein besseres
Angebot. Diese Strategie ist jedoch
dadurch erschwert, dass es weltweit fast
unmöglich ist, Vermögenswerte eines ausländischen
Staates zu pfänden." Mit anderen
Worten: Man kann keinen Gerichtsvollzieher
in die argentinische Botschaft
schicken.
Nun hat jedoch Richter Griesa eine seit
vielen Jahrzehnten in Anleihebedingungen
verwendete Klausel neu ausgelegt.

Die Pari-Passu-Klausel schreibt die Gleichbehandlung
von gleichartigen Forderungen
vor. Griesa sieht die Forderungen der
Holdouts gleichrangig mit denen der Inhaber
der Umschuldungsanleihen. Das verpflichtet
zu Zahlungen an beide Investorengruppen.

Der Richter geht noch einen
Schritt weiter und nimmt auch alle anderen
an den Zahlungsvorgängen beteiligten
Parteien mit in die Pflicht, dafür zu sorgen,
dass sein Urteil vollzogen wird.
Zu allererst ist das in diesem Fall die
Bank of New York, die als Treuhänder der
Inhaber der Umschuldungsanleihen die argentinischen
Zahlungen in Buenos Aires
entgegen nimmt und das Geld über Partnerbanken
in aller Welt an die Inhaber der
Schuldtitel weiterleitet. An diesem Prozess
sind dann auch andere Banken und Finanzdienstleister
beteiligt. Das können
auch europäische Abwickler und deutsche
Banken sein. Und all diese Parteien will
Griesa an seinen Urteilsspruch binden.

Entsprechend groß ist die Aufregung in :
der Branche, zumal eine Stärkung der Position
der Holdouts und damit Komplikationen
für künftige Umschuldungen befürchtet
werden. Diese Sorge sei jedoch übertrieben,
erläutert Adam Lerrick, der als
Berater und Vertreter der Anleihegläubiger
an der argentinischen Umschuldung
beteiligt war. Einfluss habe der mögliche
Urteilsspruch und die damit verbundene
Rechtsprechung nur auf einen kleinen Teil
- etwa 10 Prozent - aller Staatsanleihen
und auch nur dann, wenn es zu einer Zahlungsstörung
komme und wenn der Gerichtsstand
im Ausland sei. Alle anderen
hätten keine Pari-Passu-Klausel. Für die
Zukunft sei eine Lösung für das Problem,
falls es überhaupt zu einem Urteil im Sinne
des New Yorker Richters komme, einen
anderen Gerichtsstand als New York zu
wählen. Dann könnten Holdouts allerdings
mit Bezug auf das Urteil auch dort
ein ähnliches Verfahren anstrengen.
Deshalb sei die für Emittenten von
Staatsanleihen sicherste Lösung, die Pari-
Passu-Klausel wegzulassen. Lerrick erwartet
aus diesem Grund nicht, dass das New
Yorker Verfahren nachhaltigen Einfluss
auf die Umschuldungspraxis haben wird.
Noch hat sich die Einschätzung des New
Yorker Richters ohnehin nicht durchgesetzt.
Lerrick rechnet damit, dass das Verfahren
den Supreme Court beschäftigen
wird.


HB FT: Damit sei eine entscheidende Hürde für das Kernstück der Aktion - der Rückkauf von Altschulden - genommen. Das ist eine Bankrotterklärung für die Bundesregierung, findet die » WirtschaftsWoche. B

Berlins Bankrotterklärung
Griechenland kann laut » Reuters fest mit einer großen Bundestags-Mehrheit für die nächsten Hilfszahlungen rechnen. Nach Union, FDP und Grünen bekannte sich gestern nach anfänglichen Vorbehalte auch die SPD zu den neuen Hilfen, über die das Parlament heute abstimmt. Damit sei eine entscheidende Hürde für das Kernstück der Aktion - der Rückkauf von Altschulden - genommen. Das ist eine Bankrotterklärung für die Bundesregierung, findet die » WirtschaftsWoche. Bis zuletzt habe die einen Schuldenschnitt Griechenlands zu Lasten des deutschen Steuerzahlers als nicht vereinbar mit dem deutschen Haushaltsrecht erklärt. Inzwischen halte Finanzminister Wolfgang Schäuble das unter bestimmten Voraussetzungen aber für möglich. Die Bundesregierung und die größte Regierungspartei verspielten so den Rest an Glaubwürdigkeit. Schäuble hat laut » Handelsblatt die erstmals direkt aus dem Bundeshauhalt geplanten Zahlungen verteidigt: Sollte die Euro-Zone zerbrechen, würde das eine weltweite Wirtschaftskrise auslösen. "Wenn wir das vermeiden können, wenn wir einige hundert Millionen Euro investieren, ist das die bessere Entscheidung."
Die Geheimnisse der EZB
Laut » Wall Street Journal Deutschland darf die EZB zwei brisante Dokumente zur Griechenland-Krise geheim halten. Das hat das Europäische Gericht entschieden und damit eine Klage der Nachrichtenagentur Bloomberg abgewiesen. In den internen Papieren vom Frühjahr 2010 ging es um die Auswirkung von außerbörslichen Finanzgeschäften auf das öffentliche Defizit und den öffentlichen Schuldenstand in Griechenland und anderen Ländern der Eurozone. » Bloomberg findet die Entscheidung "schlecht für den Euro".

HB FT: über die HVB so genanntes "Dividendenstripping" betrieben haben. Dabei werden Aktien kurz vor und kurz nach dem Dividendenstichtag gekauft und verkauf


Freitag, 30. November 2012vorherige Ausgabe »anmelden »
HVB.jpg
Der HBV-Fall könnte Schule machen
Die Steuerrazzia bei der HypoVereinsbank ist das Ergebnis eines schon länger schwelenden Rechtsstreits der Bank mit dem Immobilienhändler Rafael Roth. Der soll laut » Welt zwischen 2006 und 2008 über die HVB so genanntes "Dividendenstripping" betrieben haben. Dabei werden Aktien kurz vor und kurz nach dem Dividendenstichtag gekauft und verkauft. Mit Hilfe ausländischer Handelspartner habe Roth dabei die Kapitalertragssteuer, die auf Dividendeneinkünfte fällig ist, mehrmals vom Staat zurückgefordert. Insgesamt sollen dem Finanzamt so knapp 124 Millionen Euro vorenthalten worden sein. Die Behörden wollen ihr Geld nun von Roth - und der wiederum wolle es von der HBV, schreibt der » Spiegel. Roths Begründung: Er sei davon ausgegangen, dass die Transaktionen rechtmäßig waren. Der deutschen Bankenbranche insgesamt droht nun Ungemach, glaubt die » Börsen-Zeitung. Da Banken das Dividendenstripping auch auf eigene Rechnung betrieben, stünden möglicherweise Milliardensummen auf dem Spiel. Diese könnten die Finanzbehörden per Revision alter Steuerbescheide geltend machen. Was bei der HVB geschehen sein soll, ist laut »  Süddeutsche Zeitung tatsächlich kein Einzelfall. Nach Angaben des Bundesfinanzministeriums prüfen die Steuerbehörden von Bund und Ländern mehrere derartige Vorgänge. Um wie viel Geld es gehe, sei nicht bekannt.

Argentina Wins Reprieve - Brevan Howard Vs Elliott Round One Or Gore Vs Bush Round Two


Argentina Wins Reprieve - Brevan Howard Vs Elliott Round One Or Gore Vs Bush Round Two


Argentina Wins Reprieve - Brevan Howard Vs Elliott Round One Or Gore Vs Bush Round Two

Tyler Durden's picture




Just as the ever soaring Argentina default swaps indicated that a technical default for the Latin American country - one which would eventually morph into a second full blown default in a decade - was all but inevitable (and previews extensively here), the twisting and turning multi-year story of Argentina vs its "vulture" holdout creditors got its latest dramatic installment last night. Shortly after market close, the Second Circuit court of appeals once again override last week's critical order by Judge Griesa that Argentina promptly pay everyone or face monetary exclusions, lumping together any and all agents who facilitated the ongoing isolation of the holdout hedge funds from the broader group which in Griesa's view had pari passu status throughout.
To wit (pdf):
"IT IS HEREBY ORDERED that the motion by the Exchange Bondholder Group for leave to intervene as interested non-parties for the purpose of appealing orders entered by the district court on 11/21/12 and for the purpose of seeking a stay pending appeal is GRANTED."
The immediate result: Argentina GDP Warrants surged the most this year, rising 1.88 cents or 20%, to 11.40, as hope that an immediate technical default could be avoided.
As a further result, Reuters promptly added that "Argentina has won a reprieve against having to pay $1.33 billion next month to "holdout" investors who rejected a restructuring of its defaulted debt and have waged a long legal battle to be paid in full. Argentina argued that, if left to stand, the order would make future restructurings impossible for countries facing debt crises because creditors would have no incentive to exchange their bonds at a discount. However, some legal experts said Griesa's order would not have such broad ramifications because Argentina hurt its own cause in refusing to pay the holdouts, and that Griesa's ruling focused on the government's behavior in this specific case."
While the above is completely correct, there is a more nuanced interpretation of the events, one which of course involves the role of the "exchange" bondholders as well as their very floral lawyers.
As the FT had discussed before:
The group of “exchange” bondholders, led by the fund Gramercy, but also including Brevan Howard, one of the world’s biggest hedge funds, sought the reimposition of the stay to “ensure that interest payments to the bondholders continue while the appeal is decided”, David Boies, a lawyer for the group, said.

“The exchange bondholders agreed to take under 30 cents on the dollar to support Argentina’s debt restructuring in accordance with US government and international fiscal policy. They should not be further penalised,” Mr Boies added.

Argentina swapped nearly 93 per cent of the almost $100bn on which it defaulted in 2001 in two rounds of restructuring in 2005 and 2010. As a result, it now considers the default history.

The exchange bondholders also entered a declaration by Stephen Choi, a New York University School of Law professor. Mr Choi said Judge Griesa’s order – and a separate ruling by the Second Circuit Appeals Court in October – would “reduce the ability of sovereigns in economic and financial distress to engage in efficient, value-increasing restructurings”.

He added that it was likely that “sovereigns that traditionally issued bonds under New York law will switch to English law and possibly other jurisdictions including local law”.
In other words, the underlying dynamics here have shifted from much more than a mere case of equitable treatment of an impaired bondholder class (so found in a court with US jurisdiction), but now have implications over the entire sovereign distressed debt process and protocol, which in the process could force creditors to avoid US bondholder protections in the future, and to seek UK, Swiss or even Japanese bond indenture jurisdictions. The shift to local law would certainly be quite curious as it is precisely what the key fulcrum issue in an insolvent Europe is. Recall that as Lee Buccheit said several months ago it is the vast preponderance of weak-protection local bonds in Spain, that will allow for a comparable cram down in the country similar to that which happened in Greece previously. It is just a matter of time.
More curious, is that what until now was merely a headline grabbing conflict between a hedge fund: Elliott, and a sovereign, has now morphed into one between a hedge funds (or two: Elliott and Aurelius - the "Holdouts") and other hedge funds (Brevan Howard and Gramercy - the "Exchanges"). In other words, whereas previously it was the smart money vs what many consider "dumb" Argentina public servants, Argentina now has very vocal a hedge fund backing on its side, in this case mega fund Brevan Howard, who will do anything to prevent the halts of cashflows from Argentina, even if that means taking on not only Paul Singer but Judge Griesa directly.
But where the conflict's escalation will be by far the most entertaining, is in the legal arena. Because as the Guardian below summarizes, the two key opposing lawyers already are quite familiar with each other...
The latest big gun to enter the fray is celebrated attorney David Boies, whose appearance is the latest sign of escalating stakes in the case. Boies, a partner at Boies, Schiller & Flexner, represents holders of Argentine bonds who agreed to two rounds of restructurings in which Argentina issued new debt at a steep discount.

His appearance also sets up a potential rematch between Boies and another top-flight attorney, Theodore Olson, who is representing an opposing group of investors. Olson represented former President George W. Bush at the Supreme Court in a case that decided the U.S. presidential election in 2000. Boies represented Democratic candidate Al Gore, who lost the election.

Olson, a partner at Gibson, Dunn & Crutcher and a former solicitor general under Bush, represents investors who refused to participate in the restructurings, the so-called holdout bondholders.
Argentina may have avoided an immediate default, but it is likely that the Elliott wing will do everything in its power to return to the pre-appeal status quo asap. This will be fought tooth and nail by the Exchanges, and soon, in court, potentially escalating all the way to the SCOTUS.
One thing is certain: the drama and the excitement of watching Boies vs Olson in the Supreme court once more this time discussing not hanging chads, but Argentinian solvency, coupled with the navies of Elliott and Brevan Howard, will be truly fascinating stuff.