Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Sonntag, 31. Januar 2016

Der venezolanische Ökonom Luis Vicente León glaubt indes, dass Venezuelas Regierung alles tun wird, um einen Zahlungsausfall zu vermeiden. Dies hat auch Staatschef Maduro in den vergangenen Tagen abermals bekräftigt. Bei aller revolutionären und antikapitalistischen Rhetorik haben sowohl Maduro als auch sein Amtsvorgänger und Mentor Hugo Chávez die Auslandsschulden Venezuelas in den vergangenen 17 Jahren ungeachtet aller Krisen stets bedient - selbst als marktwirtschaftlich orientierte Ökonomen wie der Harvardprofessor Ricardo Hausmann sich 2014 für ein Zahlungsmoratorium starkmachten. Die Regierung werde den Gläubigern ein Angebot für eine freiwillige Umschuldung unterbreiten, prognostiziert León. Eine langfristige Restrukturierung der PDVSA-Anleihen, auf die der größte Teil der nicht mit CAC versehenen Papiere entfällt, könne durch künftige Öllieferungen abgesichert werden. Natürlich müsse den Gläubigern angesichts der hohen Risiken eine hohe Kompensation für die Streckung der Schulden geboten werden.

Schuldenkrise in VenezuelaNeues Futter für die Geier

Der innenpolitische Stillstand und der sinkende Ölpreis bringen Venezuela immer mehr in die Bredouille. Sollte das Land zahlungsunfähig werden, hätten Hedgefonds leichtere Beute als in Argentinien.
© APIn Venezuelas Hauptstadt Caracas warten die Menschen in der Schlange auf ihre Lebensmittel zum Festpreis – teils mehr als eine Stunde.
 
Sollte Venezuela zahlungsunfähig werden, hätten Hedgefonds leichtere Beute als in Argentinien.
Venezuela steuert geradewegs auf eine Schuldenkrise zu. Das südamerikanische Land, das 96 Prozent seiner Ausfuhrerlöse und die Hälfte der Staatseinnahmen aus dem Erdölexport erzielt, wird vom anhaltenden Verfall der Ölpreise besonders hart getroffen. Allein 2015 sind Venezuelas Exporterlöse um 68 Prozent eingebrochen, 2016 könnten sie um ein weiteres Drittel absacken. Die Preise für das besonders schwere und minderwertige Erdöl Venezuelas sanken dieser Tage auf 22 Dollar je Fass.
Damit liegen sie kaum noch über den Produktionskosten, die Fachleute auf etwa 20 Dollar je Fass schätzen. Bei den gegenwärtigen Ölpreisen müsste Venezuela mehr als 90 Prozent seiner Exporterlöse für den Schuldendienst aufwenden, kalkuliert die Bank Barclays. Für die Einfuhr von lebenswichtigen Arznei- und Nahrungsmitteln, die Venezuela selbst nicht herstellt, bliebe dann kaum noch etwas übrig. Selbst wenn sich die Ölpreise erholen und bei einem Durchschnittspreis von 37 Dollar für 2016 einpendeln sollten, werde ein Zahlungsausfall im weiteren Jahresverlauf immer schwerer zu vermeiden sein, warnt Barclays-Analyst Alejandro Arreaza.
Anzeige
WERTPAPIERE

Sparen nach Plan: Der entspannte Weg an die Börse

Für alle, die Schritt für Schritt ein Vermögen aufbauen und dabei vergleichsweise günstig an der Börse mitmischen wollen, kann ein monatlicher Wertpapier-Sparplan die Kapitalanlage der Wahl sein. mehr ...

Partiell zahlungsunfähig

Der Markt urteilt ähnlich. Die Preise von Kreditausfallversicherungen (CDS) für venezolanische Anleihen signalisieren eine Wahrscheinlichkeit von 80 Prozent, dass es innerhalb eines Jahres zu Zahlungsausfällen kommt. Venezolanische Dollaranleihen werden nur noch zu einem Drittel ihres Nennwerts gehandelt. Allein seit Jahresanfang sind die Kurse um 15 bis 20 Prozent gefallen. Billig sind die Papiere damit immer noch nicht. Nach Schätzung der Deutschen Bank könnten die Preise auf 25 Prozent des Nennwerts weiter absinken. Gemäß Berechnungen der Bank of America Merrill Lynch sind möglicherweise sogar nur noch 20 Prozent Restwert zu erwarten, wenn die Ölpreise, wie von etlichen Analysten erwartet, auf 20 Dollar je Fass fallen sollten.
Mehr zum Thema
Doch damit nicht genug. Die langfristigen rechtlichen Folgen der drohenden Zahlungsausfälle könnten für Venezuela ähnlich gravierend sein wie im Falle Argentiniens, das 15 Jahre nach seinem Staatsbankrott von 2001 den Zugang zum internationalen Kapitalmarkt immer noch nicht zurückerlangt hat. Denn wie seinerzeit in Argentinien sehen die Ausgabebedingungen von vielen Anleihen Venezuelas und insbesondere des staatlichen Ölkonzerns PDVSA keine Klauseln vor, mit denen eine Mehrheit der Gläubiger Änderungen der Zahlungsbedingungen beschließen könnte, die für alle Gläubiger bindend wären (Collective Action Clauses, CAC). Wie im Falle Argentiniens könnte eine Minderheit rebellischer Gläubiger mithin eine allfällige Umschuldung blockieren, das Land und PDVSA auf volle Erfüllung ihrer Verpflichtungen verklagen und kompromissbereite Gläubiger gegebenenfalls mit in die Pflicht nehmen.
Nach der argentinischen Staatspleite hatten Hedgefonds notleidende Anleihen zu einem Bruchteil des Nennwerts aufgekauft, alle Umschuldungsangebote Argentiniens abgelehnt und das Land vor ausländischen Gerichten mit Erfolg auf die volle Zahlung von Kapital und Zinsen verklagt. Die sogenannten Holdouts konnten vor einem amerikanischen Gericht erzwingen, dass Argentinien auch jene Gläubiger nicht mehr bedienen darf, die bei den Umschuldungen hohe Abschläge akzeptiert hatten. Unter Berufung auf die Gleichbehandlungsklausel (pari passu) entschied das Gericht, dass die Gläubiger von umgeschuldeten Papieren nur dann bedient werden dürfen, wenn gleichzeitig die in Argentinien als „Geier“ beschimpften Hedgefonds ausgezahlt werden. Argentinien gilt darum weiterhin als partiell zahlungsunfähig.

Im Fadenkreuz der Gläubiger

Für Venezuela könnten die rechtlichen Folgen eines Zahlungsausfalls sogar noch schwerwiegender ausfallen als für Argentinien. Denn anders als im Falle Argentiniens, wo die vor Gericht erfolgreichen Hedgefonds im Ausland kaum argentinisches Staatsvermögen fanden, das sie hätten pfänden können, verfügt vor allem Venezuelas Ölkonzern PDVSA über erhebliches Vermögen außerhalb der Landesgrenzen. Der Staatskonzern, auf den rund die Hälfte der venezolanischen Anleiheschulden entfallen, verfügt in den Vereinigten Staaten über ein eigenes Tankstellennetz unter der Marke Citgo, das den Vollstreckungen der amerikanischen Justiz ausgesetzt sein könnte.
Auch die Öltanker von PDVSA, die rund ein Viertel des exportierten Öls in die Vereinigten Staaten liefern, könnten ins Fadenkreuz der Gläubiger geraten. „Venezuela hat mehr geschäftliche Beziehungen zu den Vereinigten Staaten als die meisten anderen Länder, und das erhöht die Gefahr von Rechtsstreitigkeiten“, erklärt der auf internationale Schuldenkonflikte spezialisierte amerikanische Anwalt Lee Buchheit, der unter anderem Griechenland betreute und jetzt auch Argentinien berät.

Angebot für eine freiwillige Umschuldung

Ein innenpolitischer Konflikt zwischen den Staatsgewalten schränkt Venezuelas Handlungsfähigkeit zusätzlich ein. Staatspräsident Nicolás Maduro und die seit den Parlamentswahlen im letzten Dezember von der Opposition beherrschte Nationalversammlung lähmen sich gegenseitig. „Staaten sind manchmal so stark mit ihren inneren politischen Angelegenheiten beschäftigt, dass sie sich um ihre Schuldenprobleme erst kümmern, wenn es heikel wird“, sagte Buchheit dem Finanzinformationsdienst IFR.
Der venezolanische Ökonom Luis Vicente León glaubt indes, dass Venezuelas Regierung alles tun wird, um einen Zahlungsausfall zu vermeiden. Dies hat auch Staatschef Maduro in den vergangenen Tagen abermals bekräftigt. Bei aller revolutionären und antikapitalistischen Rhetorik haben sowohl Maduro als auch sein Amtsvorgänger und Mentor Hugo Chávez die Auslandsschulden Venezuelas in den vergangenen 17 Jahren ungeachtet aller Krisen stets bedient - selbst als marktwirtschaftlich orientierte Ökonomen wie der Harvardprofessor Ricardo Hausmann sich 2014 für ein Zahlungsmoratorium starkmachten. Die Regierung werde den Gläubigern ein Angebot für eine freiwillige Umschuldung unterbreiten, prognostiziert León. Eine langfristige Restrukturierung der PDVSA-Anleihen, auf die der größte Teil der nicht mit CAC versehenen Papiere entfällt, könne durch künftige Öllieferungen abgesichert werden. Natürlich müsse den Gläubigern angesichts der hohen Risiken eine hohe Kompensation für die Streckung der Schulden geboten werden.

Land mit den größten Ölreserven der Welt

Venezuelas gesamte Auslandsverschuldung belief sich per September 2015 auf 120 Milliarden Dollar, darunter Anleihen im Wert von 48 Milliarden Dollar. Bei Annahme eines Ölpreises von 30 Dollar hätte Venezuela allein 2016 einen Finanzierungsbedarf von 36 Milliarden Dollar, kalkuliert die Deutsche Bank. Diese Lücke wäre auch durch weitere Importkürzungen, Kapitalkontrollen oder die Veräußerung von staatlichem Vermögen kaum zu schließen. Während der Staat seinen Verpflichtungen in den nächsten zwei Jahren noch nachkommen könne, habe das Risiko für Zahlungsausfälle bei PDVSA in den nächsten 18 Monaten zugenommen. Kritisch werde es in den Monaten Oktober und November 2016 sowie April 2017, wenn besonders hohe Schuldenzahlungen anstehen.
Das Land mit den größten Ölreserven der Welt rutscht derweil immer tiefer in die Krise. Der Lateinamerika-Experte des Internationalen Währungsfonds (IWF), Alejandro Werner, erwartet 2016 ein Abgleiten Venezuelas in eine Hyperinflation mit mehr als 700 Prozent Preisanstieg. Das überwiegend durch die Notenpresse finanzierte Staatsdefizit liegt bei 25 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Venezuelas BIP, das seit 2013 bereits um rund 14 Prozent gesunken ist, wird 2016 um weitere 8 Prozent fallen, prognostiziert der IWF.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen